Flachtank

Verschiedene Regenwasser Systeme

Ein gut geplanter Flachtank macht die Regenwassernutzung im Garten oder Haushalt einfach, effektiv – und nachhaltig. Immer mehr Hausbesitzer und Gartenfreunde setzen auf moderne Regenwassersysteme, um Geld zu sparen, Ressourcen zu schonen und unabhängiger zu werden. Ob für die WC-Spülung, die Waschmaschine oder die Bewässerung: Die Auswahl an durchdachten Komplettlösungen wächst.


Online kaufen und doppelt sparen

Wer sic für einen Flachtank online entscheidet profitiert gleich mehrfach: Günstigere Preise, praktische Komplettsets und bequeme Lieferung nach Hause. Viele Systeme beinhalten bereits:

  • einen vormontierten Filter

  • passende Anschlusstechnik

  • eine Tauchdruckpumpe

  • kindersichere, höhenverstellbare Abdeckung

Zusätzlich gibt es Sparangebote in der Hauptsaison – ideal für Hobbygärtner, Bauherren und alle, die langfristig planen. Auch flache Modelle für den Erdeinbau sind beliebt, da sie platzsparend, stabil und wartungsarm sind.

Tankgrößen für jeden Bedarf

Ob 2.000 Liter, 3.000 Liter oder 5.000 Liter: Die Bandbreite an Volumen deckt vom kleinen Garten bis zur professionellen Gartenbewässerung alles ab. Für besonders kompakte Grundstücke sind Flachtanks mit geringer Einbautiefe ideal. Viele Modelle lassen sich zudem nachrüsten oder als modulare Systeme erweitern.

TankgrößeGeeignet für
2.000 LiterKleingärten, Terrasse, Beet
3.000 LiterStandard-Garten, Hochbeet, Gewächshaus
5.000 Litergroße Grundstücke, Mehrfamilienhäuser

Flachtank und andere Kunststofftanks zur Regenwasserspeicherung im Vergleich

Zisternen aus Kunststoff – leicht und robust

Neben Flachtanks gehören auch Zisternen zum Sortiment. Besonders gefragt: Zisternen aus sortenreinem Polyethylen, gefertigt im Rotation-Sinter-Verfahren. Vorteile:

  • extrem stabil und wasserdicht

  • säurebeständig & lebensmittelecht

  • geeignet für Regen-, Brauch- oder Abwasser

Diese Kunststoff-Zisternen bieten eine zuverlässige Lösung für die dauerhafte Speicherung – ob als Trinkwassertank, Löschwassertank oder für Abwassernutzung.

Für Einsteiger und Profis

Ob Hobbygärtner oder Profi: Für jeden Anwendungsfall gibt es das passende System. Viele Anbieter ermöglichen den Einbau durch Fachkräfte, inklusive Beratung. Wer selbst Hand anlegen möchte, profitiert von verständlichen Anleitungen und Zubehör-Sets.

Auch wichtig: Frostsicherheit im Winter. Die meisten Flachtanks sind isoliert oder winterfest konzipiert – das Regenwasser bleibt nutzbar, ohne Schäden am Material zu riskieren.

Warum Regenwasser ideal für Pflanzen ist

Blumen, Gemüse und Sträucher gedeihen mit Regenwasser besser als mit kalkhaltigem Leitungswasser. Wer regelmäßig mit Regenwasser gießt, erhält:

  • kräftigere Pflanzen

  • weniger Schädlingsbefall

  • geringere Kosten für Wasser

Viele Hobbygärtner kaufen deshalb gezielt ein Regenwassersystem für den Garten – oder setzen beim Hausbau auf einen Brauchwassertank zur langfristigen Kostenersparnis.

✅ Checkliste für den Flachtank-Kauf

Punkte, die Sie vor dem Kauf prüfen sollten
Wie viel Regenwasser soll gespeichert werden? (2.000 / 3.000 / 5.000 Liter)
Steht genug Platz für einen Flachtank mit Erdeinbau zur Verfügung?
Wird das Wasser nur im Garten oder auch im Haus (WC, Waschmaschine) genutzt?
Benötigen Sie Zubehör wie Filter, Pumpe oder Anschlusstechnik?
Soll der Tank frostsicher und kindersicher sein?
Planen Sie den Einbau selbst oder mit Fachfirma?
Achten Sie auf hochwertiges Material wie lebensmittelechtes Polyethylen
Gibt es aktuelle Online-Angebote oder Komplettpakete mit Rabatt?

Flachtank bei Regen im Garten zur Regenwassernutzung im Aussenbereich

5 häufige Fehler beim Kauf eines Flachtanks – und wie du sie vermeidest 🚫✅

1. Zu klein geplant – und zu spät gemerkt
Viele unterschätzen den Wasserbedarf – gerade bei trockenen Sommern. Ein zu kleiner Tank ist schnell voll, aber oft leer, wenn man ihn braucht. Tipp: Immer großzügig kalkulieren – lieber 3.000 l als 1.500 l.

2. Falsche Einbautiefe für das Gelände
Nicht jeder Garten ist ideal für einen tiefen Einbau. Ein Flachtank braucht nur wenig Aushub – perfekt für schwieriges Gelände oder felsige Böden. Tipp: Vorab prüfen, ob ein Flachtank statt Zisterne sinnvoller ist.

3. Billig gekauft – teuer nachgerüstet
Einzelkomponenten selbst kombinieren spart selten Geld. Oft fehlt später Zubehör wie Filter, Pumpe oder kindersichere Abdeckung. Tipp: Komplettsets wählen – enthalten meist alles und sind günstiger im Gesamtpaket.

4. Winterfestigkeit vergessen
Gerade bei oberirdischen Tanks wird die Frostsicherheit oft übersehen. Das kann Schäden verursachen und Reparaturen nach sich ziehen. Tipp: Auf frostsichere Materialien und Bauweise achten – besonders bei ganzjähriger Nutzung.

5. Kein zweiter Verwendungszweck eingeplant
Nur gießen war gestern. Viele nutzen Regenwasser auch für WC und Waschmaschine. Wer das beim Kauf nicht bedenkt, muss später neu planen. Tipp: System mit Anschlussmöglichkeit für Haustechnik wählen.

💡 Wer clever plant, kauft nur einmal. Diese fünf Punkte helfen, Geld zu sparen, Nerven zu schonen – und lange Freude am neuen Flachtank zu haben.

Regenwasser clever gespeichert, Vorteile langfristig gesichert

Ein Flachtank ist mehr als nur ein Wassertank – er ist eine durchdachte Lösung für Gartenliebhaber, Hausbesitzer und alle, die ökologisch denken. Wer heute auf Regenwassernutzung setzt, spart bares Geld, schützt wertvolle Ressourcen und gewinnt langfristig an Unabhängigkeit. Die modernen Systeme sind robust, platzsparend und einfach zu integrieren – im Garten wie im Haushalt. Wer jetzt investiert, gießt morgen nachhaltiger.

Sie suchen weitere Infos zum passenden Flachtank? Dann klicken Sie hier.
Bildnachweis: yasna, sveta / Adobe Stock